Der Drang nach sozialer Anerkennung ist eine Haupttriebfeder des Menschen. Doch er hat eine Kehrseite: Fühlen sie sich in ihrem Wert bedroht, reagieren Individuen, aber auch Nationen häufig aggressiv." "Bedrohter Status und Erniedrigung sind oft eine Quelle von psychischen Problemen, Misstrauen und Gewalt." Steve Ayan, Spektrum Magazin "Gehirn und Geist", 02.05.2022
https://www.spektrum.de/magazin/der-unstillbare-drang-nach-anerkennung/2006245
Sozialkompetenztraining: Regelerarbeitung, Training zur Einhaltung der Regeln/ Werte und Normen: Goldene Regel*, Kooperationsspiele, Karten-Feedback*, "Stopp"-Regel, Klassenrat, Schülerparlament, Konfliktlotsen* (alle Lehrer*innen der 3. Klassen fahren verbindlich zur Konfliktlotsenschulung) und zudem die ersten Wochen in Klasse 1 und 2 Kooperationsspiele im Religions- und Sportunterricht, Sport, Teilnahme am Projekt Klasse 2000
KOOP-Vereinbarung zwischen Schulleitung, Lehrer*innen, Eltern, Schüler*innen
1mal jährlich Elternabend zur Vorstellung unseres Konzeptes per Powerpoint
Hilfen für selbstständige Klärung, Beschwerdebox, Konfliktprotokoll L und Schüler*Innen, Aquarium*, Mediationsgespräch, Reflexionsgespräch / Selbstbesinnung, aber auch Kartenfeedback*, verschiedene Beobachtungsbögen für Rückmeldung an SuS, ...
Wichtig: Direkte niedrigschwellige Informationsweitergabe von allen Mitarbeitern der Grundschule an die Klassenlehrer*innen.
Vereinbarung Schule / Schüler*innen / Sorgeberechtigte bei wiederholten Regelverstößen
Wir beraten, wenn gewünscht!
Förderplankonferenz
Bei diesem Konzept geht es darum, alle am Förderprozess beteiligten Personen einzubeziehen (Schüler, Lehrer, Eltern, Betreuer), um gemeinsam die Stärken des jeweiligen Schülers herauszuarbeiten, Förderbereiche und -ziele festzulegen und Umsetzungsmaßnahmen zu planen.
Verlauf eines Beratungs- / Elterngespräches:
Kollegiale Fallberatung:
regelmäßig mind. 4x jährlich
Komplexe Fragestellungen und Problemfälle müssen nicht im Alleingang gelöst werden.
Durch vielfältige Ideen der Gruppenmitglieder entstehen veränderte Sichtweisen und Lösungen, von denen das gesamte Kollegium profitiert.
Mein selbst erstelltes Handout enthält alle wichtigen Informationen und Kopiervorlagen des Konzeptes und dient als Leitfaden für alle Klassenlehrer*innen und vor allem neuen Lehrer*innen an der Schule.
Unten finden Sie eine Auswahl an Kopiervorlagen:
Konfliktprotokoll
Reflexionsgespräch
Ergebnisprotokoll für Elterngespräch
ergebnis- und zielorientiert
*Das sind weitgehend Elemente aus den Fortbildungen Selbstreflexion, Kommunikation im Konflikt, Konfliktmanagement und den Seminarblöcken für Konfliktlotsen über die Unfallkasse RLP unter der Leitung von Uwe Zissener.